Stoffwechselstörungen
„Kardiodiabetes“

Zentrum für Innere Medizin, Herz- Kreislauf, Gefäßmedizin, Prävention und Sportleistungsdiagnostik

Der Diabetes mellitus Typ II ist bei uns mittlerweile eine Volkskrankheit. Sprach man früher verharmlosend von einem „Alterszucker“ findet man heute in den Zeiten des Wohlstands, der Überernährung und des Bewegungsmangels eine diabetische Stoffwechselstörung mittlerweile bereits auch schon bei 30 bis 40-jährigen. Dazu wird die Anlage auch noch stärker vererbt als beim juvenilen Diabetes (Typ I – primär insulinpflichtig)

In Deutschland sind mehr als 6% der Bundesbürger,  d.h. ca. 5 Millionen Bundesbürger von der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) betroffen – mit steigender Tendenz.  Das gefährliche am Diabetes ist nicht der Blutzuckerwert selbst sondern das erhöhte Risiko für andere gesundheitliche Probleme, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Augen- und Nervenerkrankungen. Diabetes ist heute die häufigste Ursache für eine Nierenersatztherapie.

Wie hängen Diabetes und Herzgesundheit zusammen?

Diabetes erhöht das Risiko einer koronaren Herzkrankheit erheblich.  Häufigste Ursache für den Tod eines Diabetikers sind Herz-, Kreislauf-Ereignisse. Man spricht deshalb auch sinnigerweise vom Kardiodiabetes.

Ein hoher Glukosespiegel im Blut kann die innere Schicht der Arterienwände schädigen und dadurch die Entstehung von Ablagerungen in den Blutgefäßen erleichtern.

Bei Diabetikern schlagen zudem andere Herz-Kreislauf-Risikofaktoren, wie Rauchen, Bluthochdruck, hohes Cholesterin, Übergewicht oder Bewegungsmangel, stärker zu Buche.

Ein Diabetiker wird daher intensiver überwacht als ein Nichtdiabetiker.  Dies gilt für begleitende Risikofaktoren wie auch für die Herz-Kreislauf-Situation. Herzinfarkte verlaufen beim Diabetiker häufig stumm!

Wir sehen unsere Aufgabe in der Diagnostik von Diabetesfolgen insbesondere im Herz-Kreislauf- und Gefäßbereich. Wir kooperieren dabei intensiv mit Ihren Hausärzten, Nephrologen, Neurologen und Augenärzten.

Auch die Einstellung des Diabetes und die Diabetestherapie sei es mit Diät, mit Medikamenten oder mit Insulin werden soweit indiziert zusammen mit dem Hausarzt und dem Diabetologen von uns beurteilt.

Wir kooperieren dabei vor allem im Bereich der Schulung mit Ernährungsfachkräften und Diabetologischen Schwerpunktpraxen.

» Zurück zur Leistungsübersicht

Sprechzeiten

Unsere Sprechzeiten sind:

Montag09.00 – 12.00 | 14.30 – 17.00
Dienstag09.00 – 12.00 | 14.30 – 18.00
Mittwoch09.00 – 12.00
Donnerstag09.00 – 12.00 | 14.30 – 17.00
Freitag09.00 – 12.00

Privat- und Präventionssprechstunde

Mo, Di, Do, Fr08.00 – 09.00
Mo und Do16.00 – 17.00
Di17.00 – 18.00

sowie nach Vereinbarung

Barrierefreier Zugang

Anfahrt