Vorbeugen ist besser als heilen
Gesundheitsprävention ist ein Schwerpunkt unseres Arbeitens.
Wenn man die Menschen fragt, was das Wichtigste in Ihrem Leben ist, antworten fast alle: „Gesundheit“. Prävention hilft Ihnen Ihre Gesundheit zu erhalten
Prävention heißt für uns: „Bestimmung und Beurteilung der Risikofaktoren und der persönlichen Lebenssituation und Überprüfung des Organismus auf möglicherweise bereits vorhandene Organschädigung“
Aus diesem „Fingerprint“ Ihrer aktuellen Gesundheitssituation entwickeln wir mit Ihnen ein Konzept zur Gesunderhaltung.
Zur Diagnostik führen wir spezielle Laboruntersuchungen durch, haben besondere apparative Möglichkeiten das Herz- und Gefäßsystem hinsichtlich des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos zu untersuchen sowie das Gefäßalter und seine Reaktionsmöglichkeiten (Gefäßreagibilität) zu überprüfen.
Wir nutzen auch die Möglichkeit das autonome Nervensystem hinsichtlich seiner Grundeinstellung und seiner Reaktionsbreite „Fire of Live“, das Feuer des Lebens zu überprüfen. Hierzu verwenden wir hochauflösende Langzeit-EKG´s zur Bestimmung spezieller Herzfrequenzvariabilitätsparameter.
Herzfrequenzvariabilität (HRV Diagnose)
Warum sollte die HRV gemessen werden?
Eingeschränkte autonome Regulation ist generell ein Zeichen für einen schlechten Gesundheitszustand. Mit Hilfe einer HRV Analyse ist es erstmals möglich die Auswirkungen einer empfohlenen Therapie bzw. einer Lebensstilveränderung auf den Gesundheitszustand auf positive Wirksamkeit hin zu überprüfen. Eine gesteigerte HRV (verbesserte autonome Regulation) zeigt den Erfolg der gewählten Therapie. Mittels HRV Analyse kann die Regulationsfähigkeit (Vitalität) des Körpers unter die Lupe genommen werden.
Einige Beispiele für den Einsatz der HRV Diagnose:
- Schlafqualität Hypo- & Apnoe Screening
- Herz-Kreislauf Risiko
- Gesundheitsmanagement
- Stresstoleranz
- Trainingssteuerung
- Präventivmedizin
Wie wirkt sich die HRV positiv auf unsere Gesundheit aus?
Solange wir uns an äußere Gegebenheiten anpassen und mit unterschiedlich schnellem Herzschlag darauf reagieren können, solange sind und bleiben wir gesund. Krank werden wir erst, wenn unser Körper unfähig ist, flexibel zu reagieren. Das kann körperlich bedingt sein bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Neuropathie, Arteriosklerose beziehungsweise akut bei Fieber und Grippe oder auch bei psychischen Erkrankungen (Depression). Der Herzschlag eines kranken Menschen zeigt wesentlich geringere Veränderungsmöglichkeiten als bei einem gesünderen Menschen, also eine geringere Variabilität.