Sie wollen mehr über Ihr Herz-Kreislauf-Risiko erfahren, hatten bereits einen Herzinfarkt oder möchten einen solchen verhindern? Verspüren Sie Herzrhythmusstörungen, Schwindel, Kreislaufschwäche oder hatten schon einmal einen Schlaganfall? Dann ist die Untersuchung durch einen Kardiologen anzuraten. Da Ärzte für Kardiologie Experten im Bereich der Inneren Medizin sind, können sie Ihre Herzfunktion sehr gut einschätzen. In Zusammenarbeit mit Ihrem Haus-Arzt können Herz-Kreislauf-Erkrankungen somit bestmöglich behandelt werden.
Kardiologie und kardiologisch tätige Internisten in Eberbach und Umgebung
Bitte beachten Sie, dass wir keine Garantie auf Vollständigkeit für die aufgelisteten Kardiologen gewährleisten können. Alle Kontakt-Angaben sind ohne Gewähr.
GRN Klinik Eberbach
Innere Medizin, Kardiologie
Scheuerbergstr. 3
69412 Eberbach
Telefon: 06271/83-0
Dr. med. W. Ludwig
Ernst Bräuherr
Internist
Bahnhofstr. 1
69412 Eberbach
Telefon: 06271/3000
Dr. med. Jochen Mollenhauer
Zentrum für Innere Medizin, Herz-, Kreislauf- und Gefäßmedizin, Prävention und Sportleistungsdiagnostik
Wiesenbacher Straße 2
69151 Neckargemünd bei Sinsheim
Telefon: 06223/6363
Die häufigsten Erkrankungen des Herzens und der Gefäße
Zu den häufigsten Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen gehören z.B.:
- Angina Pectoris
- Koronare Herzkrankheit
- Herzinfarkt
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
- Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathie)
- Erkrankungen der Herzklappen (Vitien)
- Langsame oder schnelle Herzrhythmusstörungen (Bradykardie/Tachykardie)
- Vorhofflimmern (Arrhythmie)
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Schlaganfall (Apoplex)
- Lungenarterienembolie
- Beinvenenthrombosen
- Arterielle Verschlusskrankheit (AVK)
- Entzündliche und rheumatische Gefäßerkrankungen
Rufen Sie an oder besuchen Sie eine Praxis für Kardiologie, um einen Termin zur Untersuchung zu vereinbaren. Gerne geben die Sprechstundenhilfen und medizinischen Fachangestellten Informationen zu Sprech- und Öffnungszeiten.
Herz und Gefäße – zwei Seiten einer Medaille
Herz und Gefäße gehören zusammen und bilden die wichtigsten Bestandteile des Blutkreislaufs. Das Herz pumpt das Blut in die Aorta und Arterien, ehe es auf dem Rückweg über die Venen wieder zurück in das Herz gelangt. Auch in embryonal-genetischer Hinsicht gehören beide Organe zusammen. So wirkt beispielsweise die Arteriosklerose ähnlich in den Gefäßen und ist für das Entstehen von Verengungen (Stenosen) verantwortlich.
Herzkranzgefäße: Bei einer Stenose der Herzkranzgefäße kann es zu einer Angina pectoris kommen. Leiden die Herzkranzgefäße gar unter einem Verschluss, dann kann ein Herzinfarkt die Folge sein.
Halsschlagader: In der Halsschlagader führt eine Stenose zu einer Durchblutungsstörung des Gehirns, und bei einem Verschluss erliegt man einem Schlaganfall.
Beinarterien: Verengen sich die Beinarterien bis zu einem kritischen Zustand, dann kann eine sogenannte Claudicatio intermittens (Schmerzen in den Beinen beim Gehen) entstehen, und bei einem akuten Gefäßverschluss eine kritische Ischämie eintreten.
Für die Patienten ist es von Vorteil, wenn der Kardiologe eine spezielle angiologische Kompetenz besitzt und über eine breite Basis in Innerer Medizin verfügt, um Differential- und Begleitdiagnosen in Nachbargebieten mitbeurteilen zu können.
Einige Kardiologen legen nicht nur in die Behandlung und Nachsorge einen besonderen Schwerpunkt, sondern auch auf die Prävention (Vorbeugung) von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen.
Kardiologische Vorsorge und Risiko-Checks
Ihr Kardiologe bietet zahlreiche Untersuchungen wie Ruhe- und Belastungs-EKG für die Prävention von Erkrankungen des Herzens und der Gefäße an. Diese speziellen Leistungen in der Inneren Medizin müssen meist privat bezahlt werden, dienen jedoch der Früherkennung, z.B. von koronaren Herzkrankheiten.
Cardio-Check:
Der Cardio-Check umfasst eine ausführliche Anamnese sowie eine körperliche Untersuchung und die Diagnose von wichtigen Blut-Laborwerten. Jeder zweite bis dritte Herzinfarkt tritt ohne erkennbare Vorboten auf.
Schlaganfall Risiko-Check:
Beim Schlaganfall Risiko-Check wird per Ultraschall untersucht, ob möglicherweise am Herz und an den Gefäßen Veränderungen festgestellt werden können – Anzeichen für ein erhöhtes Risiko eines Schlaganfalls.
Manager-Check:
Bei starker beruflicher Belastung kommt oft eine gesunde Lebensweise wie Ernährung und Bewegung zu kurz. Der Manager-Check dient vor allem der Beurteilung bereits bestehender Herz- und Kreislauf-Erkrankungen sowie weiterer kardiologischen Erkrankungen.
Sport-Check:
Egal, ob Anfänger, Wiedereinsteiger oder Ambitionierter – der Sport-Check eignet sich hervorragend, um mögliche Veränderungen des Kreislaufs zu erkennen, für die Sport ein Risiko darstellt.
Kardiologische Prävention:
Bei der allgemeinen kardiologischen Prävention wird eine Beurteilung möglicher Risikofaktoren der Lebensweise und des Körpers durchgeführt, unter anderem mit Hilfe der Herzfrequenzvariabilität (HRV-Diagnose). Neben Untersuchung von Körper, Gefäßen und Organen wird ein umfassendes Laborbild erstellt.
Willkommen in Eberbach
Eberbach gehört neben Neckargemünd, Neckarsteinach und Hirschhorn zu den romantischen Vier des Neckartals und ist aufgrund seiner besonderen Lage zum Odenwald ein wahres Wander-Idyll. Die lebendige Stadt eignet sich hervorragend als Startpunkt für Tagestouren oder als Etappenziel des prämierten Neckarsteigs.
Wer schlendern, einkaufen oder einfach nur in besonderer Atmosphäre verweilen möchte, sollte die historische Altstadt besuchen. Der wunderschöne Stadtteil ist zudem für seine Bärlauchtage und den Kuckucksmarkt bekannt.
Auch international bekannte Firmen schätzen den Standort: Die GELITA AG, die Catalent Pharma Solutions und die Ronald Schmitt Design GmbH produzieren in der Neckar-Stadt.